Moderne Kunst in Schwarzwalddorf
Allljährlich wird beim Hans-Thoma-Fest am 2. Augustwochenende ein Kunstpreis verliehen. Einmal ist es der Hans-Thoma-Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg, einmal der Naturenergie-Förderpreis der Firma Energiedienst aus Rheinfelden. Im Anschluss zeigt das Hans-Thoma-Museum die Preisträgerausstellung.
Hinzu kommen während des Jahres weitere Sonderausstellungen. Informationen im Detail auch unter www.hans-thoma-kunstmuseum.de
Hinzu kommen während des Jahres weitere Sonderausstellungen. Informationen im Detail auch unter www.hans-thoma-kunstmuseum.de
2019: Hans-Thoma-Preis geht an die Malerin Christa Näher

Christa Näher: Schwarze Gondel Bildausschnitt
Die Ausstellung "Schwarze Wanderung" ist bis 13. Oktober im Hans-Thoma-Kunstmuseum zu sehen.
Hans-Thoma-Preis

Werkcollage von Andrea Zaumseil: 2015 Preisträgerin des Hans-Thoma-Preises. Foto: Andrea Zaumseil/VG Bild-Kunst Bonn
Weitere Infos zum Hans-Thoma-Preis auf der Webseite des Hans-Thoma-Kunstmuseums.
Seit 1950 erhielten mehr als 40 Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler den Kunstpreis des Landes, darunter Werner Pokorny, Karin Sander, Tobias Rehberger, Silvia Bächli, Thomas Ruff, Alfonso Hüppi. Eins der Werke verbleibt jeweils im Hans-Thoma-Kunstmuseum, das somit einen beeindruckenden Streifzug durch die Kunstgeschichte Baden-Württembergs bietet.
Naturenergie-Förderpreis

"Stille" von Bernd Schumacher, Freiburg. Aufnahme von einer Tour durch Spitzbergen. Naturenergie-Förderpreisträger 2016.
Der Kunstpreis wird in Erinnerung an Hans Thoma verliehen. Dotiert ist er mit 5.000 Euro, bisherige Preisträger waren z.B. Christel-Andrea Steier aus Bernau, Wilhelm Morat aus Titisee-Neustad, Fotograf Bernd Schumacher aus Freiburg oder 2017 der Künstler Platino.
Weitere Infos zum Naturenergie-Förderpreis auf der Webseite vom Hans-Thoma-Kunstmuseum.