Moderne Kunst in Schwarzwalddorf
Alljährlich wird in Bernau ein Kunstpreis verliehen. Einmal ist es der Landespreis für Bildende Kunst Baden Württemberg (bis 2023 Hans-Thoma-Kunstpreis), einmal der naturenergie-Förderpreis der Firma Energiedienst aus Rheinfelden. Im Anschluss zeigt das Hans-Thoma-Museum die Preisträgerausstellung.
Hinzu kommen während des Jahres weitere Sonderausstellungen. Informationen im Detail auch unter www.hans-thoma-kunstmuseum.de
Hinzu kommen während des Jahres weitere Sonderausstellungen. Informationen im Detail auch unter www.hans-thoma-kunstmuseum.de

WURZELN IM SÜDEN
ZUHAUSE IM NORDEN
Felicitas Mathé ist in einer Musikerfamilie in Waldshut aufgewachsen.
Nach dem Abitur studierte sie zunächst Musik in Basel, Detmold und Hannover und erhielt als Konzertgeigerin u.a. den Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Sie spielte viele Jahre als Konzertgeigerin im NDR Elbphilharmonieorchester Hamburg
und widmet sich seit der Beendigung ihrer Bühnenkarriere ganz der professionellen Malerei.
Sie erhielt ihre künstlerische Ausbildung in Zeichnung und Malerei zuerst bei Waltraut Kiessner in Hamburg, dann bei Dagmar Wassong an der Europäischen Kunstakademie Trier und seit 2017 bei Prof. Martin Seidemann, Kunsthochschule Berlin
Weissensee. Ihre Arbeitsweise als Musikerin kann sie dabei komplett auf die Malerei übertragen.
Das Leben mit Musik sowie die Vielfalt der großartigen Landschaft des Schwarzwalds oder den Boddenlandschaften auf dem Darß prägen ihre künstlerische Arbeit.
Daraus ergeben sich die zwei Haupt-
themen in ihrer künstlerischen Arbeit :
Felicitas Mathé lässt sich von musizierenden und tanzenden Menschen inspirieren. Dabei sind ihr auch die Hände als Ausdrucksträger der menschlichen Seele besonders wichtig, denn
„ein musizierender Mensch FÜHLT sich ganz intensiv durch jede Faser der Hände.“
Das ihr vertraute Gefühl des Musizierens fließt dabei in ihre Malerei und Zeichnung stark mit ein. So entstehen Portraits und zeitgenössische Tanzdarstellungen. Musikalische Formen wie das „Thema mit Variationen“ bestimmen ihre malerischen Kompositionen.
Neben der Musik haben Naturerlebnisse in ihrer überwältigenden Schönheit eine große Bedeutung für die Künstlerin, und sie entwickelt daraus eine moderne, frei interpretierte Bilderwelt. Gerade auch im Schwarzwald verwandelt sie Motive ihrer Kindheit in gewaltige Impressionen.
naturenergie-Förderpreis
Der naturenergie-Förderpreis (zuvor EnBW-Förderpreis, davor Badenwerk-Förderpreis) wird zu Ehren des in Bernau im Schwarzwald geborenen Malers Hans Thoma alle zwei Jahre an Künstler verliehen, deren Personen oder Schaffenswerk mit dem alemannischen Sprachraum verbunden sind und deren bisherigen künstlerischen Leistungen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Werks erwarten lassen. Ausgelobt wird dieser Förderpreis seit 2010 von der Energiedienst-Gruppe, einer Tochtergesellschaft des vorhergehenden Auslobers EnBW. NaturEnergie war bis 2016 ein Tochterunternehmen der Energiedienst-Gruppe und wird bis heute als Marke genutzt.