(c) Marcel von Eeden
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Zur Gemeinde Bernau

Anreise
Abreise
Wo?

Moderne Kunst in Schwarzwalddorf

Alljährlich wird in Bernau ein Kunstpreis verliehen. Einmal ist es der Landespreis für Bildende Kunst Baden Württemberg (bis 2023 Hans-Thoma-Kunstpreis), einmal der naturenergie-Förderpreis der Firma Energiedienst aus Rheinfelden. Im Anschluss zeigt das Hans-Thoma-Museum die Preisträgerausstellung.

Hinzu kommen während des Jahres weitere Sonderausstellungen. Informationen im Detail auch unter www.hans-thoma-kunstmuseum.de
Nevin Aladag, Multipresent, 2024, Stempeldruck von Schuhsohlen mit Linoldruckfarbe auf Papier/ stamp printing with soles of shoes and linocut ink on paper, Blatt 100x70 cm, courtesy the artist, Foto Cora Wöllenstein (C) VG Bild -Kunst, Bonn 2025
Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg 2025
Nevin Aladağ - Crossing Traces

Ausstellung vom 20. Juli bis 5. Oktober
Preisverleihung am 20. Juli um 13 Uhr im Kurpark Bernau-Innerlehen.

Ob Skulpturen, auf denen sich Musik machen lässt, bildhafte Kollagen aus
Teppichfragmenten oder Videoporträts von Städten, die durch Klänge charakterisiert
werden – das vielseitige Werk der Bildhauerin, Installations- und Performancekünstlerin
Nevin Aladağ ist international bekannt und wurde vielfach
in Ausstellungen präsentiert und ausgezeichnet. Die Ausstellung der Preisträgerin
des Landespreises für Bildende Kunst im Hans-Thoma-Kunstmuseum
Bernau zeigt Werke, die charakteristisch für ihr bisheriges Schaffen sind: von
den Teppichcollagen der Reihe Social Fabric über die skulpturalen Arbeiten
Pattern Kinship und Macramé bis zu Raise the Roof, der Performance, die auf
der Biennale 2017 in Venedig für Aufsehen sorgte. In allen Medien und Ausdrucksformen
beschäftigt sich Aladağ in spielerischer und zugleich komplexer
Weise mit Fragen nach kulturell geprägter Identität, Verschiedenheit und Zugehörigkeit,die nun in Bernau, einem Ort mit ausgeprägter lokaler Kultur, zu
entdecken sind.
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch im Kerber Verlag, das für 38 Euro im Museumsshop im Hans-Thoma-Kunstmusem Bernau erhältlich ist.
Die Preisträgerin Nevin Aladağ (geboren 1972 in Van, Türkei) wuchs in Stuttgart auf und studierte zwischen 1993 und 2000 Bildhauerei bei Olaf Metzel an der Akademie
der Bildenden Künste in München. In den vergangenen Jahren war das Werk der Künstlerin in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa,
Asien sowie den USA zu sehen. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten. Aladağ nahm 2017 an der documenta 14 in Athen
und Kassel sowie an der 57. Biennale von Venedig teil. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem George Maciunas Förderpreis (2004),
dem Ernst Rietschel-Kunstpreis für Skulptur (2018), sowie jüngst mit dem Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg (2025) und dem Kurt Schwitters Preis (2026). Seit 2019 ist Aladağ Professorin für Skulptur in Be-wegung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.
 

naturenergie-Förderpreis

Der naturenergie-Förderpreis (zuvor EnBW-Förderpreis, davor Badenwerk-Förderpreis) wird zu Ehren des in Bernau im Schwarzwald geborenen Malers Hans Thoma alle zwei Jahre an Künstler verliehen, deren Personen oder Schaffenswerk mit dem alemannischen Sprachraum verbunden sind und deren bisherigen künstlerischen Leistungen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Werks erwarten lassen. Ausgelobt wird dieser Förderpreis seit 2010 von der Energiedienst-Gruppe, einer Tochtergesellschaft des vorhergehenden Auslobers EnBW. NaturEnergie war bis 2016 ein Tochterunternehmen der Energiedienst-Gruppe und wird bis heute als Marke genutzt.
 

Hans-Thoma-Preis

2023: der Hans-Thoma-Preis geht an Herrn Marcel von Eeden