Aushängeschild Weidelandschaft: Das Biosphärengebiet Schwarzwald
Wunderschön sind die Weidelandschaften des Bernauer Hochtals und der 28 anderen Gemeinden, die seit 2016 zum Biosphärengebiet Schwarzwald gehören. Die Weiden mit ihrer seltenen Fauna und Flora sind das Aushängeschild für eine ganz besondere schützenswerte Natur- und Kulturlandschaft, die es damit in den internationalen Kreis von mehr als 660 UNESCO-Biosphärengebieten geschafft hat.
Wiesen, Wälder, Weiden: Das macht das Biosphärengebiet aus

Blick auf das Bernauer Hochtal gen Blößling. Foto: Michael Arndt
Überblick über das Biosphären-Gebiet

Karte vom Biosphärengebiet Schwarzwald. Grafik: BSG Schönau
Gemeinsam mit der Stadt Freiburg sind es aus dem Landkreis Lörrach Aitern, Böllen, Fröhnd, Häg-Ehrsberg, Hausen im Wiesental, Kleines Wiesental, Schönau im Schwarzwald, Schönenberg, Schopfheim, Todtnau, Tunau, Utzenfeld, Wembach, Wieden, Zell im Wiesental, aus dem Landkreis Waldshut Albbruck, Bernau im Schwarzwald, Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St. Blasien, Ühlingen-Birkendorf, Wehr sowie aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Hinterzarten, Horben, Oberried und Schluchsee.
- Zum Download: Flyer Biosphärengebiet Schwarzwald
(PDF Datei - 6,31 MB)
Wir freuen uns, über die erste dezentrale Stelle im Biospährengebiet Schwarzwald
