Ein Blick zurück: Die Arbeit der Holzschnefler

Bernauer Holzschnitzer fertigt eine Maske. Foto: Birgit-Cathrin Duval
Diese Arbeit, die zu Anfang die langen Wintermonate ausfüllte und ein kleines Zusatzeinkommen ermöglichte, entwickelte sich nach und nach für viele Familien im Hochtal zu einer wichtigen Ganzjahres-Tätigkeit.
Hochburg der Schnefler

In der Werkstatt eines Bernauer Holzschnitzers. Foto: Birgit-Cathrin Duval.
Im Resenhof lebt bis 1976 der Kübler Rese Hans. Nach seinem Tod im Alter von 97 Jahren, wurde der Resenhof 1977 zum "Schwarzwälder Holzschneflermuseum" umgebaut. Beim Rundgang durch den Resenhof sehen sie acht originale Handwerksstätten von Bernauer Schneflern.